Baden-Württemberg: Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Foto:  © contrastwerkstatt – stock.adobe.com Die 31 regionalen Netzwerke sowie die zwischenzeitlich 17 Regionalbüros für berufliche Fortbildung sind zur 54. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg zusammengekommen. Das Schwerpunktthema lautet „Generationen lernen anders“. Die 54. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg fand am 12. und 13. Oktober 2023 in Friedrichshafen statt. Die 31 regionalen Netzwerke für…

Study.eu: Der akademische Hintergrund der mächtigsten CEOs der Welt – in Europa hat jeder Vierte CEO (26 %) promoviert

Verfasser: Study.eu Team letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2021 In einer hoch interessanten Studie untersuchte study.eu den akademischen Hintergrund der Top-CEOs der Welt und stellt sich spannende Fragen: Brauchen CEOs einen MBA Wie wichtig ist internationale akademische Erfahrung? Wie viele Frauen sind im Topmanagement vertreten? Als Grundlage für diese Analyse wurden die größten Unternehmen auf jedem…

Österreich: akademische Weiterbildung – ein folgenschwerer redaktioneller Fehler bei der Umsetzung des Hochschullegistikpakets benachteiligt die Fachhochschulen grob

Mit 1. Oktober 2023 trat das sogenannte Hochschullegistikpaket in Kraft, mit dem ein umfassendes Reformpaket umgesetzt wurde. Ziel war die Schaffung einheitlicher Rahmenbedingungen für die hochschulische Weiterbildung – egal, ob sie von Universitäten, Pädagogischen Hochschulen,  Fachhochschulen oder Privatuniversitäten angeboten wird. An allen österreichischen Hochschuleinrichtungen können Lehrgänge zur Weiterbildung angeboten werden. Diese Lehrgänge können verschiedene Formate umfassen: Seminare, Kurse, Zertifikatslehrgänge bis hin…

Baden-Württemberg: „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Foto © Robert Kneschke – stock.adobe.com Das Land treibt beim Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“ die Weiterbildungsoffensive voran. Berufliche Weiterbildung ist ein zentraler Erfolgsfaktor – für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter ebenso wie für die Unternehmen. Den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten, ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Welche Rolle dabei das Thema lebenslanges…

Österreich: Neue Qualifikationen (Befähigungsprüfungen laut GewO) dem NQR zugeordnet

13. September 2023: Die NQR-Koordinierungsstelle (NKS) ordnete weitere Qualifikationen zu Mit der Veröffentlichung der Qualifikation „Befähigungsprüfung“ wurden weitere formale Qualifikationen (reglementierte Gewerbe) zum Nationalen Qualifikationsrahmen zugeordnet. Insgesamt wurden jetzt, mit der Zuordnung Befähigungsprüfung, 31 Qualifikationen (Liste) zum NQR-Niveau VI zugeordnet. Die damit verbundene Gleichwertigkeit mit einem Bachelorabschluss unterstreicht die hochwertige Qualifikation, die mit einer erfolgreichen…

Österreich: die Weiterbildungs-Lehrgänge mit einem Abschluss als Master (MBA, LL.M., MSc ..) ohne Bachelorerfordernis zuvor sind in einer Woche Geschichte

Der österreichische Gesetzgeber hatte die akademische Weiterbildung mit 01. 10. 2021 völlig neu geordnet und spätestens mit 01. 10. 2023 werden die bis dahin geltenden Universitätslehrgänge und Hochschullehrgänge (so hießen die Fachhochschullehrgänge in der Weiterbildung seit der letzten Novelle) als außerordentliche Studien neu eingerichtet. Universitätslehrgänge (an öffentlichen und privaten Universitäten) und  Hochschullehrgänge (an privaten Hochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen) können nun auch als außerordentliche Bachelorstudien und  außerordentliche…

Baden-Württemberg: Austausch zur akademischen Gründungsszene

Foto: Janine Schmitz/photothek.de Wie kommen Innovationen schneller von der Uni in die Welt? Diese Frage wurde bei einer Veranstaltung in der Landesvertretung in Berlin diskutiert. Baden-Württemberg bietet beste Voraussetzungen für die Gründungsszene. Zur weiteren Stärkung wird das Land in Kürze eine neue Förderlinie ausschreiben. Ob Künstliche Intelligenz oder Klimawandel, Transformation der Wirtschaft oder soziale Herausforderungen –…

Prof. Volker Nürnberg: ChatGPT im Gesundheitswesen – Chancen und Risiken

ChatGPT wirkt als Seite zunächst unauffällig und unspektakulär. Es ist eine Art Chatbot. Diese „intelligente“ Variante kennt scheinbar Antworten auf viele medizinische Fragen. Etwa jeder Vierte der Generation Z ist mit dieser Anwendung vertraut. Von Prof. Dr. Volker Nürnberg, Professor für Management im Gesundheitswesen an der Allensbach Hochschule ChatGPT wurde von OpenAI, einem kalifornischen KI-Forschungsunternehmen, das unter anderem von…

Baden-Württemberg: für mehr Transparenz und mehr Bildungsgerechtigkeit

Foto: Land Baden-Württemberg Das Schuljahr 2023/2024 bringt in Baden-Württemberg einen großen Schub in der datengestützten Qualitätsentwicklung. Dies soll für mehr Transparenz und mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen. Trotz Erfolgen bei der Personalgewinnung bleibt eine gute Unterrichtsversorgung die größte Herausforderung. Zum neuen Schuljahr 2023/2024 greifen in Baden-Württemberg eine Reihe von Neuerungen an den Schulen. Unter dem Dach der…

Prof. Werkmüller: die Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht – eine Bestandsaufnahme mit Ausblick

Das deutsche Erbschaftsteuerrecht ist in regemäßigen Abständen Gegenstand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Betroffen sind zumeist Sachverhalte mit Auslandsbezug, bei welchen erbschaftsteuerliche Vergünstigungen ausländischen Erben oder Beschenkten nicht oder nur in eingeschränktem Umfang gewährt werden. Diese Abhandlung möchte einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge geben. Von Prof. Dr. Maximilian A. Werkmüller, Professor…