Ă–sterreich: Master ohne Bachelor

Die drei maĂźgeblichen Bundesgesetze: Bundesgesetz ĂĽber die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 – UG) StF: BGBl. I Nr. 120/2002 Bundesgesetz ĂĽber Privathochschulen (Privathochschulgesetz – PrivHG) StF: BGBl. I Nr. 77/2020 Bundesgesetz ĂĽber Fachhochschulen (Fachhochschulgesetz – FHG) StF: BGBl. Nr. 340/1993 ermöglichen es den staatlichen und privaten Hochschulen nun nach einer neuerlichen Novellierung in den auĂźerordentlichen…

Österreich: Gewerbe und Handwerk – Meistertitel für 14 weitere Befähigungsprüfungen

Wien (OTS) – GroĂźer Erfolg fĂĽr das Gewerbe und Handwerk: KĂĽnftig dĂĽrfen Gewerbetreibende, die in 14 handwerksähnlichen Gewerben erfolgreich eine BefähigungsprĂĽfung abgelegt haben, ebenfalls den Titel Meister bzw. Meisterin fĂĽhren und in Dokumente eintragen lassen. Das wird durch eine Gewerberechtsnovelle möglich, die im Nationalrat am Donnerstag, 4.7.2024, beschlossen wurde. Ein besonderes Herzensanliegen ist das Renate Scheichelbauer-Schuster, der…

Österreich: Meister- und Befähigungsprüfung ab 01.01.2024 kostenlos

Die PrĂĽfungsgebĂĽhren fĂĽr Meister- und BefähigungsprĂĽfungen entfallen ab dem 1. Jänner 2024 zur Gänze. Bund ĂĽbernimmt Kosten Bisher waren die Kosten fĂĽr den Antritt und die DurchfĂĽhrung einer Befähigungs- bzw. MeisterprĂĽfung durchaus beträchtlich. FĂĽr Vorbereitungskurse, PrĂĽfungsgebĂĽhr und zusätzlich anfallende Kosten kommt man, unterschiedlich vom Beruf, auf mehrere tausend Euro. Eine Baumeister:in zahlt beispielsweise ganze 13.356…

Österreich: Neue Qualifikationen (Befähigungsprüfungen laut GewO) dem NQR zugeordnet

13. September 2023: Die NQR-Koordinierungsstelle (NKS) ordnete weitere Qualifikationen zu Mit der Veröffentlichung der Qualifikation „BefähigungsprĂĽfung“ wurden weitere formale Qualifikationen (reglementierte Gewerbe) zum Nationalen Qualifikationsrahmen zugeordnet. Insgesamt wurden jetzt, mit der Zuordnung BefähigungsprĂĽfung, 31 Qualifikationen (Liste) zum NQR-Niveau VI zugeordnet. Die damit verbundene Gleichwertigkeit mit einem Bachelorabschluss unterstreicht die hochwertige Qualifikation, die mit einer erfolgreichen…

Österreich: der Ingenieur, die Ingenieurin – Standes- oder Qualifikationsbezeichnung – EQR-Zuordnung – Zertifizierungsverfahren …..

Qualifikationsbezeichnung Ingenieur/in: Am 14. März 1917 wurde per kaiserlicher Verordnung die Berechtigung zur FĂĽhrung der (rechtlich geschĂĽtzten) Standesbezeichnung “Ingenieur” festgelegt. Berechtigt zur FĂĽhrung waren Absolventen der sogenannten 2. StaatsprĂĽfung an den Hochschulen, die von einer gemischten Kommission aus Professoren und staatlichen PrĂĽfern abgenommen wurde, aber auch Absolventen von Baufachschulen und bestimmter höherer Gewerbeschulen. In Ă–sterreich wurde als…

Oberösterreich: Meisterprämie auch 2023!

Mit der Förderaktion „Meisterprämie“ unterstĂĽtzt das Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich Menschen, die ihre Meister- bzw. BefähigungsprĂĽfung erfolgreich abgelegt haben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich leisten. Wer wird gefördert? BĂĽrgerinnen und BĂĽrger mit Wohnsitz in Oberösterreich, die im Zeitraum von 01.01.2023 – 31.12.2023 einen erfolgreichen PrĂĽfungsabschluss einer MeisterprĂĽfung nach der Gewerbeordnung 1994 BefähigungsprĂĽfung nach der Gewerbeordnung 1994 FachprĂĽfung nach dem…

Ă–sterreich: erfreuliche Zahlen bei Meisterinnen und Meistern auch in schwierigen Zeiten

Im Jahr 2022 wurden bundesweit insgesamt 4.891 Meister- und BefähigungsprĂĽfungszeugnisse ausgestellt Dieses Jahr wurden insgesamt 4.891 Meister- und BefähigungsprĂĽfungszeugnisse ausgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr mit mehr als 5.500 PrĂĽfungen ist die Zahl zwar gesunken, liegt aber ĂĽber den Werten der Vor-Corona-Zeit (rund 4.300 PrĂĽfungen pro Jahr). Die MeisterprĂĽfung ist die wichtigste Qualifikationsform fĂĽr handwerkliche Berufe…

Meisterprämie – das Land Oberösterreich verlängert die 1.000-Euro-Prämie für abgelegte Befähigungs- und Meisterprüfungen

Meisterprämie Mit der Förderaktion „Meisterprämie“ unterstĂĽtzt das Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich Menschen, die ihre Meister- bzw. BefähigungsprĂĽfung erfolgreich abgelegt haben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich leisten. Wer wird gefördert? BĂĽrgerinnen und BĂĽrger mit Wohnsitz in Oberösterreich, die im Zeitraum von 01.01.2022 – 31.12.2022 einen erfolgreichen PrĂĽfungsabschluss einer MeisterprĂĽfung nach der Gewerbeordnung 1994 BefähigungsprĂĽfung nach…

Mit der österreichischen Meisterprüfung auch ohne Matura in Deutschland studieren: Online-Info-Abend am 28. 11. ab 18 Uhr

Mit der österreichischen MeisterprĂĽfung auch ohne Matura in Deutschland ein Bachelorstudium an der  Allensbach Hochschule Konstanz online absolvieren dabei ein Semester aus der MeisterprĂĽfung angerechnet bekommen damit auch die StudiengebĂĽhren reduzieren den Sonderrabatt bis zum 20. 12. noch nutzen und dazu noch ein iPad unter den Weihnachtsbaum legen wie? Das erfahren Sie alles auf unserem Online-Info-Abend am 28. 11. ab 18 Uhr – wir laden Sie dazu recht herzlich ein! Wenn Sie teilnehmen möchten,…

Österreichische Handwerksmeister können in Deutschland auch ohne Matura ein Regelstudium beginnen – z.B. den B.A. Betriebswirtschaftslehre mit der Vertiefung KMU- und Handwerksmanagement

Einem österreichischen Meister steht – so er denn keine Matura hat – fĂĽr ein nachfolgendes Studium nur der mit 01. 10. 2021 neu geschaffenen „Bachelor Professional“ (BPr) offen, den man nach einem auĂźerordentlichen Studium abschlieĂźen kann. Dieser neue österreichische akademische Grad lautet aber genau wie die im Januar 2020 geschaffene deutsche Zusatzbezeichnung „Bachelor Professional“, eine…