Ein MBA ersetzt die Unternehmerprüfung

Die GewO regelt die Unternehmerprüfung im § 23:   1) Bei der Unternehmerprüfung hat der Prüfling die für die selbständige Gewerbeausübung erforderlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse nachzuweisen. Der Prüfungswerber hat die Wahl, ob er die Unternehmerprüfung als Prüfungsteil der jeweiligen Befähigungsprüfung oder als Einzelprüfung vor oder nach dieser Prüfung ablegen will. (2) Die Unternehmerprüfung entfällt, sofern…

What´s „New“ on New Public Management?

New Public Management (NPM) ist eine moderne Methode der Verwaltungsreform und Staatsmodernisierung. Im Bereich der „Öffentlichen Verwaltung“ (Public Administration) wird durch die Übernahme privatwirtschaftlicher Managementtechniken und auf einem entsprechenden (neoliberalen) Wirtschaftsverständnis beruhend, das Ziel eines „schlanken Staates“ verfolgt, in dem die Staatstätigkeit (und damit der Staat[1] selbst) weitgehend verringert und nach betriebswirtschaftlichen Effizienzkriterien durchgeführt wird.
Gekennzeichnet…

Durch eine praxisorientierte Säule im Hochschulraum soll der tatsächliche Zugang beruflich Qualifizierter in den tertiären Bildungssektor ermöglicht werden

Ich durfte in einer Expertengruppe („Unternehmen Österreich 2025“) mitarbeiten, die aus meiner Sicht sehr wichtige Vorschläge erarbeitet hat – leider offensichtlich ohne nachhaltige Resonanz. Damit diese nicht in Vergessenheit gerät zumindest in meinem blog die Erinnerung daran: Expertengruppe 5: Bildung und Lernen Stellhebel 5: Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten Reinhard Heinisch, Belinda Hoedl, Gerhard Krassnig, Andreas Philippitsch, Martin…

Die Österreichische Plattform für gesundheitsbezogene Berufe (OGB) verleiht ein Qualitätsgütesiegel

Die Österr. Plattform für gesundheitsbezogene Berufe verleiht ein Qualitätsgütesiegel an Bildungseinrichtungen aber auch an Einzelpersonen, die in einem gesundheitsbezogenen Beruf arbeiten.   Home page der OGB: http://ogb.co.at     Voraussetzungen bei Personen:   – einschlägige Ausbildung im Ausmaß von mindestens 200 Stunden – Weiterbildungsbereitschaft von 24 UE in zwei Jahren – Einhaltung von Wohlverhaltensregeln – Abschluss…

Abgrenzung der Gesundheitsberufe von den gesundheitsbezogenen (gewerblichen) Berufen

Es gibt in Österreich die Trennung in –       Gesundheitsberufe und in –       Gesundheitsbezogene (gewerbliche) Berufe Das Berufsvorbehaltgesetz regelt, dass bestimmte Tätigkeiten ausschließlich Angehörigen bestimmter Berufe vorbehalten sind. § 2 Abs. 1 Ziffer 11 der Gewerbeordnung besagt, dass die Ausübung der Heilkunde, der Psychotherapie und des psychologischen Berufs, Hebammen, Medizinische und Heilmasseure, medizinisch-technische Dienste etc. daher…

Abgrenzung Medizinischer Masseur/Heilmasseur/Gewerblichen Masseur

Mit 1. April 2003 ist das „Bundesgesetz über die Berufe und die Ausbildungen zum Medizinischen Masseur und zum Heilmasseur“ (MMHmG) in Kraft getreten. Dieses neue Gesetz regelt den Tätigkeitsbereich und die Ausbildung für die beiden Berufe Medizinischer Masseur und Heilmasseur. Die bisherige Berufsbezeichnung „Heilbademeister und Heilmasseur“ wurde durch die Berufsbezeichnung Medizinischer Masseur ersetzt. Die Berufsbilder…

Aus- und Weiterbildung – die Antwort auf die Wirtschaftskrise – auch Steuerliches dabei beachten:

Wir wissen mit dem Volksmund: „Was man im Kopf hat, kann einem keiner mehr nehmen“, die Politiker sprechen vom „Wissen als Rohstoff der Zukunft“ und es zeigt sich, dass Wissenserwerb und Bildung gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Hochkonjunktur haben. Alle Experten raten dazu wirtschaftliche schwierige Zeiten zu nutzen um die eigene Position zu verbessern und…