Ergebnisse der Cedefop-OECD-Umfrage 2016 zu Integration durch Qualifizierung:
„In den vergangenen zwei Jahren hat Europa so viele Flüchtlinge und Asylsuchende aufgenommen wie nie zuvor.
So wurden 2015 und 2016 fast 2,5 Millionen neue Asylsuchende in der Europäischen Union (EU) registriert.
Viele von ihnen werden auf Dauer bleiben, und die EU muss dafür sorgen, dass sie in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden und ihren Lebensunterhalt möglichst rasch selbst bestreiten können.
Die soziale und wirtschaftliche Integration wird jedoch durch eine Reihe von Faktoren erschwert:
- wie die traumatischen Erfahrungen der Migranten,
- ihre schwache Bindung an das Aufnahmeland und
- fehlende Informationen über Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Wer keine Nachweise für seine Kompetenzen und Qualifikationen vorlegen kann, hat Probleme, diese anerkennen zu lassen.
Während die meisten Sofortmaßnahmen auf humanitäre Hilfe
- Unterkunft,
- Grundbedürfnisse und
- Schulbildung für Kinder
abzielten, geht es nun darum, mehr Anstrengungen für eine echte Integration der Flüchtlinge und derer, die voraussichtlich in Europa bleiben werden, zu unternehmen.
Berufsbildung kann Migranten die Eingliederung in den Arbeitsmarkt und die Suche nach einer ihren Kompetenzen und Qualifikationen entsprechenden Beschäftigung erleichtern.
Angesichts der wachsenden Zahlen von Asyl- suchenden und Flüchtlingen müssen berufliche Bildungsgänge jedoch ausgebaut, angepasst und neu ausgestaltet werden.
Überall in der EU ist man bemüht, das allgemeine und berufliche Bildungsangebot zu erweitern und die Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsmaßnahmen zu verbessern, wobei
- neben SprachkursenKompetenzbewertung,
- interkulturelles Training und
- IKT-Schulungen,
- arbeitsplatzbasiertes Lernen,
- Berufsberatung,
- Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln
- und Betriebspraktika
im Vordergrund stehen.
Viele Länder führen neue Komponenten in ihre Systeme ein,
- automatisierte Selbstbewertungen,
- beschleunigte berufliche Weiterbildungs-, Anerkennungs- und Eingliederungsverfahren und
- mentorenunterstützte, öffentlich finanzierte Ausbildungsmaßnahmen,
um die Integration von Migranten zu erleichtern.
Die Bereitstellung ausreichender Mittel und Infrastruktur für solche Maßnahmen kann selbst für Länder mit hoch entwickelten Systemen zur Herausforderung werden.“
Lesen Sie weiter auf http://www.cedefop.europa.eu:
- Frühintervention: Schlüssel zu erfolgreicher Integration
- Kompetenzbewertung und Berufsberatung: erste Schritte zur Arbeitsmarktintegration
- Bessere Bewältigung der Herausforderungen durch Kooperation der Akteure
- Kontinuierliche Verbesserung von Programmen und Ressourcenmanagement
- Leichtere Neuansiedlung und Umsiedlung durch besseren Informationsaustausch
Martin Stieger
Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule Allensbach – Allensbach University