Österreichische akademische Grade in der Weiterbildung (alt und neu) – Führbarkeit und Zeugnisbewertung (ZAB) in Deutschland

Österreichische Bachelor- und Mastergrade in der Weiterbildung sind akademische Grade die nunmehr im Rahmen eines außerordentlichen Studiums (Universitäts- oder Hochschullehrgangs) möglichen sind. Die akademischen Grade (taxative Aufzählung) sind der Bachelor und der Master. Bachelorgrade sind die akademischen Grade, die nach dem Abschluss eines außerordentlichen Bachelorstudiums verliehen werden. Sie lauten „Bachelor of Arts (Continuing Education)“, abgekürzt „BA (CE)“, „Bachelor of Science (Continuing…

Österreich: ein MBA-Abschluss befähigt zur Ausübung des reglementierten Gewerbes der Unternehmensberatung

Ich habe über Lehrgänge der Weiterbildung begründete Berufsrechte in Österreich schon geschrieben, aber weil ich jüngst wieder einmal gefragt wurde: Mit einem MBA-Abschluss – auch nach einem Lehrgang der Weiterbildung – ist die Zugangsvoraussetzung für das reglementierte Gewerbe der Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation gegeben. Reglementierte Gewerbe in Österreich sind Gewerbe, die einen Befähigungsnachweis erfordern. Die…

Baden-Württemberg: Weiterbildungsaktivität der Betriebe wieder leicht gestiegen

Foto© Robert Kneschke – stock.adobe.com Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die digitalen Formate zudem größtenteils positiv. Weiterbildung ist das A und O für Mitarbeitende und Unternehmen gerade in Zeiten des Wandels. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat das Tübinger Institut für Angewandte…

Baden-Württemberg fördert Weiterbildungsprojekte zu Zukunftskompetenzen

Foto: Leif Piechowski Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut übergibt die Förderbescheide für berufliche Bildung an die Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg Das Land fördert sieben neue und innovative Weiterbildungsprojekte zu Zukunftskompetenzen mit insgesamt zwei Millionen Euro. Mit zeitgemäßen und kurzen Weiterbildungsformaten können künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden. „Wer den Strukturwandel meistern will, darf nicht nur in…

Weiterbildungsmaster in Österreich und in Deutschland: das sind zwei Paar Schuhe

Ein Studierender hat mir eine Reihe von Fragen gestellt, die ich auch hier beantworten möchte: Frage 1: Konsekutive Master-Studiengänge (D) sind Programme, die aus einem Bachelor und einem unmittelbar darauf aufbauenden Master bestehen. Diese werden auf Bolognia-Stufe 7 und ISCED 2011 Stufe 7 bewertet. Ist das richtig? Jein: konsekutive Masterstudien sind solche, die nicht so sehr zeitlich (also unmittelbar wie Sie schreiben)…

Österreichische Mastergrade in der Weiterbildung für deutsche Meister oder Betriebswirte (IHK, VWA, HwO)?

Vor wenigen Tagen erreichte mich eine Frage, deren Beantwortung ich generell für so interessant halte, dass ich sie auch hier beantworten möchte. Frage: Sehr geehrter Herr Stieger, voller Interesse habe ich Ihren Beitrag aus dem Jahr 2019 gelesen.  Berufsrechtliche Bewertung eines österreichischen Mastergrades in der Weiterbildung – Martin Stieger Blog Ich stehe gerade vor der…

Weitere Fragen zum Bachelor Professional in Österreich und Deutschland

Mich erreicht ein Mail mit interessanten Fragen und da mir solche und ähnliche Fragen öfter gestellt werden hier meine Antwort auch als Blogbeitrag: „… nach Durchsicht Ihres hochinteressanten Blocks dürfen wir uns bitte mit folgender Frage an Sie wenden: Sind der deutsche und der österreichische Bachelor Professional bzw. Master Professional vollkommen gleichwertig? Werden also im…

Baden-Württemberg: Fortsetzung des Kümmerer-Programms für Integration durch Ausbildung

Foto © picture alliance/dpa | Uli Deck Das Land fördert das Programm „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ mit 3,7 Millionen Euro in den Jahren 2023 und 2024. Auch mit Blick auf die Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, führt das Land die Angebote, Unterstützungsstrukturen und Netzwerke fort. „Unsere Kümmerer helfen, den…

Österreich: Weiterbildung in multiplen Krisenzeiten – WIFI-Weiterbildungsbarometer 2022 – Trendstudie

Weiterbildung in Österreich in den Augen der Unternehmer:innen & Erwerbstätigen: Weiterbildung ist wichtig – aber mehr als 50 % der Erwerbstätigen nennen beruflichen Stress und fehlende Zeit im Privatbereich als größten Hinderungsgrund sich auch tatsächlich weiterzubilden 87 % der Arbeitnehmerschaft haben großes Interesse an Weiterbildungen Mehr als 50 % der Belegschaft wünschen sich digitale Weiterbildungsformate…

Österreich – Weiterbildungsstudie 2022 – Die Unternehmen investieren auch in der Krise in Bildung

Die Plattform für berufsbezogene Weiterbildung lud am 09.06.2022 zum jährlich stattfindenden Tag der Weiterbildung und präsentierte die Ergebnisse der aktuellen Weiterbildungsstudie. Dafür wurden rund 400 Personalverantwortliche aus verschiedenen Branchen zu den Themen Weiterbildung, Kompetenzen und Digitalisierung befragt. Bedeutung von Weiterbildung hoch im Kurs: Der Studie zufolge sind sich 62% der befragten Unternehmen sicher, dass Weiterbildung künftig…