Doktor ist nicht gleich Doktor: PhD, Dr., DBA, PhDr. ….?

Das österreichische Universitätsgesetz 2002[1] regelt im § 54 (4): Die Dauer von Doktoratsstudien beträgt mindestens drei Jahre. Das Studium darf als „Doctor of Philosophy“-Doktoratsstudium bezeichnet und der akademische Grad „Doctor of Philosophy“, abgekürzt „PhD“, verliehen werden. Im § 51. (2) Ziffer 12.: Doktoratsstudien sind die ordentlichen Studien, die der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit…

„Selbstmarketing“ – (kostenloses) VIS Nano Degree

Ziel des Selbstmarketings ist, die eigene Person als Markenpersönlichkeit zu etablieren! Denn: was in der Produktwerbung die Marken erfolgreich macht, kann auch zur Profilierung der eigenen Person dienen. Aus dem Inhalt: – Selbstmarketing gilt für das ganze Arbeitsleben!– Die eigene Person als Marke– Kommunikation– Der Selbstmarketingprozess– Selbstmarketing in der Praxis– Die Instrumente des Marketingmix– Anwendung…

Online-Lehrgang „Management und Marketing“ – als Kontaktstudium mit 72 ECTS – auf das nachfolgende Bachelorstudium voll anrechenbar

Erstmals bietet VIS in Kooperation mit der Allensbach Hochschule, Konstanz, ein Kontaktstudium an.  Kontaktstudien dienen der wissenschaftlichen Vertiefung berufspraktischer Kenntnisse.[1]  Die Qualität eines jeden Kontaktstudiums muss durch eine Hochschule geprüft werden.  In den VIS–Kontaktstudien (Lehrgänge im Fernstudium) wird die Qualität durch die Allensbacher Hochschule sichergestellt, die auch nach positivem Studienerfolg die ECTS vergibt. Der Lehrgang…

Österreich: Der Titel „Meister/-in“ ist nun eintragungsfähig – wäre „Bachelor Professional“ nicht besser? Was ist mit den weiteren reglementierten Gewerben, den Werkmeistern, den Dipl. Rechtspflegern, ……?

Die Regelung, dass für Personen, die die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben, der Titel „Meister“ bzw. „Meisterin“ in der abgekürzten Form nun eintragungsfähig (in offizielle) Dokumente ist, hat das österreichische Parlament getroffen und in der Gewerbeordnung geregelt. Die Meisterprüfungen an sich werden im § 21 GewO 1994 geregelt. Der § 94 GewO kennt 75 reglementierte Gewerbe, die erst nach…

SWOT – BSC – USP – BCG – STEP – PEST – Best Practice – Porter’s Five Forces – Igor Ansoff – McKinsey – das sagt Ihnen alles nichts?

Dann sollten Sie sich allenfalls für diese kurzen Wikis etwas Zeit nehmen – es regnet ja auch oft genug: Marketing & Management BWL-Wiki Immo-Wiki weitere Wikis: https://www.youtube.com/channel/UC0t4genhh6NoyzeRCseOq-w/featured Rückfragen zur den Themen dieser Wiki, weitere Informationen und Anmeldungen – auch zu interessanten Lehrgängen und Regelstudien:  vis@viennastudies.com Prof. Dr. Dr. Martin Stieger hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, lehrt…

Österreich: Studieren auch ohne Matura? Ja! Warum nicht gleich in einem Fernstudium einer deutschen Hochschule?

Österreich: Neben der klassischen Matura an einer AHS oder BHS berechtigen in Österreich auch die die Berufsreifeprüfung[1] und die Studienberechtigungsprüfung[2] zu einem Studium an einer Universität[3], Fachhochschule[4] oder einer Pädagogischen Hochschule[5]. Berufsreifeprüfung: Voraussetzung dafür, die Berufsreifeprüfung ablegen zu können ist die Absolvierung einer beruflichen Erstausbildung (z.B. Lehrabschluss, berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege). Bevor…

Speziell für Unternehmensberater: ASAS-Lehrgang „Wirtschaftsmediation“ (online)

Unternehmensberater dürfen Wirtschaftsmediation anbieten! Auch ohne zusätzliche Ausbildung gem. ZivMediatG darf ein/e Unternehmensberater/in Wirtschaftsmediation[1] anbieten: Mediative Begleitung und Unterstützung in streitigen Verhandlungen zwischen Management und Belegschaftsvertretungen Mediative Begleitung und Unterstützung in grundsätzlicher Strukturfragen, wie z.B. Unternehmensnachfolge, Kooperationen und Fusionen Analyse von Konflikten innerhalb und zwischen Unternehmen Mediative Begleitung und Unterstützung in streitigen Verhandlungen zwischen Unternehmen,…

Lebenslanges Lernen? Studieren? Gute Idee! Ich habe nur keine Zeit und auch nicht die finanziellen Mittel dazu?

Wir alle wissen, dass Lebenslanges Lernen (LLL) ein Gebot der Stunde ist und die Bereitschaft dazu eine wesentliche Kompetenz darstellt: Wissen und Verstehen Anwendung des Wissens und Verstehens Urteilungsvermögen Kommunikation Fähigkeiten zum lebenslangen Lernen Weitere Informationen zu Kompetenzen entnehmen Sie bitte bei Interesse dem von der Universität Graz erstellten Dokument „Dublin Deskriptoren“. Dem Problem „zu…

Gesellschaftspolitik, Politische Theorie, Public Management, Verwaltungsökonomie, u.v.a.m. – Vorlesungen zum Nachhören:

Zum Nachhören auf youtube: Gesellschaftspolitik, 01/2007 Kommunalpolitik, 12/2006 Öffentlicher Sektor: Ordnung, Gestaltung, Kontrolle, 12/2006 – 02/2007 Politische Theorie: Soziale Netzwerke, 02/2007 Public Management, 01 – 08/2007 Ressourcenmanagement und Benchmarking, 11/2006 – 12/2006 Verwaltungsökonomie, 12/2006 Verwaltungspolitik, 11/2006 – 01/2007 Diese Vorlesungen waren Teil des Lehrgangs universitären Charakters „Public Management“ des Hans Sachs Instituts Wels, welcher mit…