Österreich: Lange Nacht der Forschung (24. Mai 2024)

Am Freitag, den 24. Mai 2024, findet wieder die Lange Nacht der Forschung (LNF24) in ganz Österreich statt. Von 17 bis 23 Uhr können Sie bei freiem Eintritt an rund 270 Standorten die heimische Forschungslandschaft hautnah kennenlernen und innovative Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie bahnbrechende Technologien zu bestaunen. Zahlreiche Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungsinstitutionen sowie forschend tätige Unternehmen laden ein,…

Baden-Württemberg: Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

Foto:  KIT/Bramsiepe Um die Forschung an Künstlicher Intelligenz in Baden-Württemberg weiter zu stärken, fördert das Land den Ausbau der Rechenkapazität an Hochschulen mit zusätzlich 3,25 Millionen Euro. Um die Forschung an Künstlicher Intelligenz (KI) in Baden-Württemberg weiter zu stärken, fördert das Land den Ausbau der Rechenkapazität an Hochschulen mit zusätzlich 3,25 Millionen Euro. Diese Stärkung der hochschulweiten…

Baden-Württemberg: Weitere 20 Millionen Euro für Forschung zum Quantencomputing

Baden-Württemberg investiert weitere 20 Millionen Euro in die anwendungsorientierte Forschung zum Quantencomputing. Quantentechnologien sind absolute Zukunftsfelder. Das Land baut tragfähige Netzwerke auf und stärkt damit den Innovationsstandort Baden-Württemberg. Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am 7. Mai 2024 einer Förderung zum Ausbau des „Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQC BW)“ unter Koordination der Fraunhofer-Gesellschaft zugestimmt. Die Landesregierung plant, bis…

Österreich: 11. AQ Austria Jahrestagung – Wissenschaftliche und Künstlerische Integrität: Ein Qualitätsmerkmal für den österreichischen Hochschulraum

Dienstag, 17.09.2024 Wissenschaftliche und künstlerische Integrität steht derzeit im Fokus der öffentlichen und hochschulischen Aufmerksamkeit. Die Entwicklung einer Kultur der wissenschaftlich-künstlerischen Integrität ist dabei zentral für die Qualität des österreichischen Hochschulraums und betrifft alle Hochschulsektoren, Akteur*innen und Ebenen. Die AQ Austria Jahrestagung 2024 wird diese verschiedenen Perspektiven aus nationaler und internationaler Sicht aufgreifen. Datum: Dienstag, 17.09.2024 Ort: Tech Gate Vienna,…

WIWI-TALENTS – Bewerbungsschluss 15. Mai

Das WiWi-Talents Programm wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel ins Leben gerufen, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fachbereiche ideell zu unterstützen und die überregionale Vernetzung zwischen Unternehmen und dem Fach- und Führungskräftenachwuchs voranzubringen. Gemeinsam mit namhaften Partnern aus der Wirtschaft startet WiWi seitdem zweimal im Jahr den Aufruf an die Studierenden, sich für eine Teilnahme am WiWi-Talents Programm…

Z’sämme | Zusammen! Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz

Unsere Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg Petra Olschowski lädt zu einer interessanten Konferenz ein: Z’sämme | Zusammen!  Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz Freitag, 3. Mai 2024 | 10.30 bis 16 Uhr Universität Konstanz, Hörsaal R 611 und Ebene K 7 Melden Sie sich unter www.wissenschaftskonferenz-konstanz-2024.de zur Veranstaltung an Die…

Baden-Württemberg: Start-up-Szene weiter stärken

Foto:  © sofiko14 – stock.adobe.com Bei einer Start-up-Tour in Karlsruhe und Stuttgart hat Wissenschaftsministerin Petra Olschowski die starke und vielfältige Start-up-Szene im Land gelobt. Sie möchte Gründungen aus den Hochschulen heraus noch besser unterstützen. Mit Änderungen im Landeshochschulgesetz sollen die Rahmenbedingungen verbessert werden. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski lobt die starke und vielfältige Start-up-Szene im Land und will Gründungen aus…

Baden-Württemberg: „Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Foto:  Jan Potente Über 150 Vertreterinnen und Vertreter aller Hochschularten haben sich über das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) ausgetauscht. Ziel ist es, Lehrende mit Erfahrungen in der Vermittlung von KI-Kompetenz und der Anwendung von KI-Tools mit Interessierten zusammenzubringen, die künftig KI stärker in ihre Lehre einbringen möchten. Baden-Württembergs Hochschulen bündeln ihre Kompetenzen zum Einsatz von…

Baden-Württemberg: Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Das Wirtschaftsministerium hat die Ausschreibung für den Innovationspreis 2024 des Landes gestartet. Ausgezeichnet werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2024. „Baden-Württemberg steht als Forschungs- und Entwicklungsstandort bundes- und europaweit an der Spitze. Innovationen und Erfindungen haben bei uns im Land eine lange und erfolgreiche…

427 neue Professorinnen und Professoren in Baden-Württemberg

Das Land heißt 427 neuberufene Professorinnen und Professoren willkommen. Mit 43 Prozent ist der Anteil der weiblichen Professuren unter den Neuberufenen im Jahr 2023 so hoch wie noch nie. Im Rahmen des Neuberufenen-Empfangs werden auch die drei prämierten Projekte des Landeslehrpreises 2023 vorgestellt. Baden-Württemberg begrüßt 427 neue Professorinnen und Professoren an seinen Hochschulen. Unter den im…